Voraussetzungen für die Teilnahme
Als Grundlage für die Förderung durch den Innovationpreis für Prävention und Gesundheitsförderung gelten die Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit.

Teilnahme Kriterien.
Konzeption
Die Konzeption der Maßnahme stellt einen klaren Zusammenhang zu Gesundheitsförderung und / oder Prävention her.
Setting- Ansatz
Der Begriff „Setting-Ansatz“ wird im deutschsprachigen Raum oft mit „Lebenswelt-Ansatz“ übersetzt.
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Maßnahmen streben dauerhafte und nachweisbare Veränderungen bei den adressierten Zielgruppen und Settings an.
Partizipation
Partizipation der Zielgruppen bedeutet, Beteiligungsmöglichkeiten in allen Phasen der Gesundheitsförderung zu schaffen.
Integriertes Handlungskonzept
Integrierte Handlungskonzepte sind wichtige Steuerungs- und Koordinierungsinstrumente der Gesundheitsförderung.
Dokumentation Evaluation
Dokumentation und Evaluation sind Elemente des Qualitätsmanagement. Sie dienen dazu, die Erreichung der formulierten Ziele Konzeption im Projektverlauf zu überprüfen.
Was Sie beachten müssen:
Zielgruppenbezug
Die Zielgruppen sind in der Konzeption der Maßnahme präzise bestimmt.
Multiplikatorenkonzepte
Ein Multiplikatorenkonzept legt fest, welche Personen, Personengruppen oder Institutionen mit welcher Methodik systematisch in die Umsetzung einer Maßnahme eingebunden und für diese Aufgabe qualifiziert werden.
Niedrigschwellige Arbeitsweise
Eine niedrigschwellige Arbeitsweise zeichnet sich dadurch aus, dass sie Zugangshürden zur Maßnahme aus Perspektive der Zielgruppen reflektiert.
Empowerment
Empowerment-Prozesse befähigen Personen bzw. Personengruppen, selbsttätig und selbstbestimmt ihr Leben und ihre soziale Lebenswelt (mit) zu gestalten.
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung, -entwicklung und -management zielen darauf ab, Maßnahmen der Gesundheitsförderung bedarfs- und fachgerecht sowie partizipativ und zielgruppengerecht zu planen.
Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis
Ein positives Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis (KWV) ist erreicht, wenn eine Maßnahme nicht nur wirksam hinsichtlich der Zielsetzung ist, sondern die Wirksamkeit auch in einem angemessenen Verhältnis zu den Kosten steht.